Zutaten (für 4–6 Personen)
-
1,5 kg Fleisch (Lamm, Kalb oder Huhn – oder eine Mischung)
-
1 kg Kartoffeln, geschält und grob gewürfelt
-
2 Zwiebeln, in Spalten geschnitten
-
1 Paprika, in Streifen
-
3–4 Knoblauchzehen, grob gehackt
-
3 Karotten, in Scheiben
-
100 ml Olivenöl
-
150 ml Weißwein
-
Salz, Pfeffer, Rosmarin, Lorbeerblatt
-
Optional: etwas Tomatenmark oder frische Tomatenstücke
-
Frische Petersilie zum Garnieren
🧑🍳 Zubereitung (klassisch „ispod peke“)
-
Vorbereitung: Alle Zutaten (Fleisch, Gemüse, Gewürze, Öl, Wein) in einer großen ofenfesten oder gusseisernen Schale vermengen.
-
Abdeckung: In Kroatien wird die Peka mit einer gusseisernen Glocke („peka“) abgedeckt und direkt in die heiße Glut gelegt. Die Glut wird oben auf der Glocke verteilt.
-
Garzeit: Je nach Fleischart 1,5–2 Stunden garen. Zwischendurch die Glut auffrischen.
-
Alternative im Ofen: Bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) in einer Bratform mit Deckel oder fest verschlossener Alufolie etwa 2 Stunden garen.
-
Servieren: Direkt aus der Peka servieren, mit frischer Petersilie bestreuen.
🥘 Hintergrundinformationen
Peka ist eines der traditionellsten Gerichte der dalmatinischen Küche und steht sinnbildlich für ursprüngliche, langsame Zubereitung. Früher wurde Peka oft nur zu Feiertagen oder für Gäste zubereitet – heute ist sie aus Konobas und Familienküchen nicht mehr wegzudenken.
Ob Lamm, Kalb, Tintenfisch oder Huhn – entscheidend ist die Kombination mit Kartoffeln, viel Olivenöl, Knoblauch und Kräutern, alles langsam geschmort in einer gusseisernen Glocke direkt in der Glut.
Das Ergebnis: zartes Fleisch, karamellisierte Kartoffeln und unvergleichlich intensives Aroma.