Neuigkeiten und Rezepte
Kroatische Rezepte
Pašta fažol (auch pašta i fažol, in Istrien maneštra) gehört zu den bodenständigsten Gerichten Kroatiens. Der Eintopf ist ein Erbe der einfachen bäuerlichen Küche und wird in Dalmatien traditionell dann gekocht, wenn man ein sättigendes, nahrhaftes und warmes Essen braucht – vor allem im Winter oder nach langen Arbeitstagen.
Die Zubereitung erfordert viel Geduld – ein Ausdruck der dalmatinischen Lebensweise. Schon seit Jahrhunderten rühren Männer aus Skradin das Risotto stundenlang über offener Flamme. Die Technik ist so bekannt, dass das Gericht heute als kulturelles kulinarisches Erbe Kroatiens gilt.
Istarski ombolo ist eines der charakteristischsten Fleischgerichte Istriens – oft serviert in traditionellen Konobas und bei familiären Festessen. Es handelt sich um mariniertes und anschließend gebratenes oder gegrilltes Schweinefilet, das typischerweise in dünne Scheiben geschnitten wird und ein intensives Aroma besitzt.
Crni rižot ist eines der ikonischsten Gerichte der dalmatinischen Küstenregion Kroatiens. Es wird überwiegend entlang der Adria serviert – von Istrien bis Dubrovnik. Das Geheimnis seines charakteristischen schwarzen Farbtons liegt in der Sepia des Tintenfischs, die zugleich ein intensives, maritimes Aroma ins Risotto bringt.
Brodet (auch Brudet) ist ein klassischer dalmatinischer Fischeintopf, der entlang der Adriaküste in zahlreichen Varianten zubereitet wird. Der Neretvanski Brodet stammt jedoch nicht aus einem Küstenort, sondern aus dem fruchtbaren Neretva-Delta im Süden Kroatiens, nahe Metković.
Štrukli sind seit Jahrhunderten fester Bestandteil der regionalen Hausmannskost, werden aber auch in gehobenen Restaurants serviert. Sie wurden 2007 offiziell als Teil des immateriellen Kulturerbes Kroatiens anerkannt.
Traditionell wurden die Arambaši von den Frauen des Alka-Festes in Sinj zubereitet – einem Ritterturnier, das zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO gehört.
Zagorski Žganci waren jahrhundertelang ein Grundnahrungsmittel der Landbevölkerung – oft zum Frühstück oder als Hauptgericht mit Milch, Speck, Sauerkraut oder saurer Sahne serviert. Der Name „Žganci“ leitet sich vom Verb žgati (anbrennen) ab – eine Anspielung auf das Anrösten des Mehls in der Pfanne.
Besonders beliebt ist die Kombination mit istrischen Trüffeln, die rund um Motovun und Buzet wachsen – beides Hotspots für Trüffelsucher. Diese Kombination ist heute ein kulinarisches Aushängeschild Istriens.
Früher war Soparnik ein „Arme-Leute-Essen“, das während der Fastenzeit, vor Feiertagen oder bei Trauerfeiern serviert wurde – heute ist es ein beliebtes Nationalgericht auf Märkten und bei Festen.
Diese Hühnerleberpastete mit Marmelade aus roter Zwiebel ist ein klassisches kroatisches Gericht, das sowohl als Vorspeise als auch als Snack bei festlichen Anlässen serviert wird. Die Kombination von cremiger, zarter Leber mit der süß-sauren Zwiebelmarmelade schafft eine harmonische Balance, die den Geschmack des Gerichts besonders macht.
Das Gericht wird oft bei festlichen Anlässen oder als besonderes Gericht an Wochenenden und Feiertagen zubereitet. Durch das langsame Garen im Ofen wird der Oktopus besonders zart und die Kartoffeln nehmen die Aromen des Oktopus und der Kräuter auf.
Međimurska Gibanica kann warm oder kalt serviert werden und wird oft mit Puderzucker bestäubt, um das Gericht noch verführerischer zu machen. Es ist ein ausgezeichnetes Dessert für festliche Anlässe oder auch einfach als süßer Genuss zu einer Tasse Kaffee.
Rožata stammt aus der Stadt Dubrovnik und ist ein echtes Juwel der dalmatinischen Dessertküche. Sie ist verwandt mit der französischen Crème Caramel, unterscheidet sich aber durch die Zugabe von Maraschino-Likör (aus Zadar) und Zitronenschale, was ihr ein einzigartiges, mediterranes Aroma verleiht.
Šampita wird oft zu besonderen Anlässen und Feierlichkeiten wie Hochzeiten, Familienfeiern und Feiertagen serviert. Es ist ein elegantes, aber einfach zuzubereitendes Dessert, das nicht nur geschmacklich begeistert, sondern auch optisch beeindruckt.
Der Slavonski gulaš ist ein Paradebeispiel für die kräftige, würzige Küche Slawoniens. Durch Paprika, Knoblauch und manchmal sogar Chili bekommt er seine typische Farbe und Schärfe. Ursprünglich war der Gulasch ein Arme-Leute-Essen, doch heute ist er ein beliebtes Gericht bei Festen und im Familienkreis.
Slavonski odrezak ist die herzhaftere, würzigere Version des Zagreber Schnitzels und ein Spiegelbild der slawonischen Küche – kräftig, deftig, und mit viel Paprika. Besonders der Kulen, eine regional geschützte Paprikasalami, verleiht dem Gericht eine einzigartige Note.
Der Zagrebački odrezak ist ein beliebtes Gericht in Kroatien, insbesondere in der Hauptstadt Zagreb. Es handelt sich um ein paniertes und gefülltes Schnitzel, das oft mit dem Wiener Schnitzel oder dem Cordon Bleu verglichen wird. Die Kombination aus zartem Fleisch, geschmolzenem Käse und herzhaftem Schinken macht dieses Gericht zu einem echten Genuss.
Blitva s krumpirom ist ein einfaches, aber äußerst schmackhaftes Gericht, das oft in Dalmatien und anderen Regionen Kroatiens serviert wird. Es kombiniert den erdigen Geschmack von Mangold mit den milden, buttrigen Kartoffeln und wird mit Knoblauch und Olivenöl verfeinert. In Kroatien ist dieses Gericht sowohl als Beilage als auch als leichtes Hauptgericht sehr beliebt und ist perfekt für gesunde und vegetarische Mahlzeiten.
Pašticada ist ein traditionelles dalmatinisches Schmorgericht, das normalerweise für besondere Anlässe serviert wird. Der Braten wird mit einer einzigartigen Mischung aus Gewürzen und Trockenfrüchten zubereitet und über mehrere Stunden geschmort, um ein zartes und aromatisches Gericht zu erhalten.
Zagrebačka Kremsnita ist ein klassisches kroatisches Dessert, das sich durch seine Kombination aus knusprigem Blätterteig, einer cremigen Vanillefüllung und einer Schokoladenglasur auszeichnet. Diese köstliche Kreation ist in Kroatien und darüber hinaus sehr beliebt und ein Highlight bei festlichen Anlässen.