Wenn der Dezember nach Mandarinen duftet, die Lichter in den Küstenstädten angehen und Familien sich auf die Feiertage vorbereiten, beginnt in vielen kroatischen Haushalten eine ganz besondere Tradition: das Einweichen des Bakalar.
Der getrocknete Stockfisch ist eines der bekanntesten und beliebtesten Weihnachtsgerichte Kroatiens – und seine Wurzeln liegen vor allem in Dalmatien, wo Bakalar seit Jahrhunderten fester Bestandteil der Festtage ist.
Doch warum gerade Bakalar? Und wie unterscheiden sich die Weihnachtsgerichte in anderen Regionen des Landes?
Tauchen wir ein in eine kulinarische Tradition, die Kroatien jedes Jahr aufs Neue miteinander verbindet.
🎣 Warum Bakalar in Dalmatien zu Weihnachten so beliebt ist
Dalmatien – die Region entlang der dalmatinischen Küste, von Zadar bis Dubrovnik – ist seit jeher geprägt von Seefahrt, Handel und mediterraner Küche. Der Zugang zum Meer hat das Leben und die Essgewohnheiten der Menschen über Jahrhunderte geformt.
Bakalar wurde bereits im Mittelalter aus Norwegen über venezianische Händler nach Dalmatien gebracht. Der Stockfisch war:
-
lange haltbar,
-
leicht zu transportieren,
-
und ideal für die Fastentage, an denen Fleisch nicht erlaubt war.
Da der Heilige Abend traditionell ein Fastentag war, wurde Fisch zur Hauptspeise – und Bakalar entwickelte sich im Laufe der Zeit zum Symbol der dalmatinischen Weihnacht.
Heute gehört er in vielen dalmatinischen Familien ganz selbstverständlich auf den Tisch. Das Ritual beginnt oft Tage vorher:
Der Stockfisch wird gewässert, weichgeklopft und anschließend in liebevoller Handarbeit zubereitet. Diese Geduld und Hingabe machen Bakalar zu einem Gericht mit Seele.
🍽️ Typische dalmatinische Zubereitungsarten
⭐ Bakalar na bijelo (weißer Bakalar)
Die berühmteste Variante: eine cremige Mischung aus Stockfisch, Kartoffeln, Olivenöl, Knoblauch und etwas Pfeffer.
Zart, aromatisch und voller mediterraner Noten.
⭐ Bakalar na crveno (roter Bakalar)
Eine herzhafte, tomatenbasierte Variante mit Zwiebeln, Kartoffeln und Gewürzen.
Wärmend, kräftig und ideal für kalte Winterabende.
Beide Gerichte sind eng mit dem dalmatinischen Erbe verbunden – und beide stehen sinnbildlich für ein Weihnachten voller Tradition und Geschmack.
🌍 Und was isst man zu Weihnachten in anderen Regionen Kroatiens?
Kroatien ist reich an kulinarischer Vielfalt – und jede Region hat eigene Festtraditionen:
Istrien
Die Menschen in Istrien greifen zu Weihnachten gern auf Maneštra, eine kräftige Bohnensuppe, oder auf hausgemachte Nudeln und Fleischgerichte zurück.
Bakalar wird hier ebenfalls gegessen, allerdings weniger flächendeckend als in Dalmatien.
Slawonien
Die Region Slawonien im Osten Kroatiens ist bekannt für ihre deftige, fleischreiche Küche.
Hier stehen zu Weihnachten häufig auf dem Tisch:
-
Kulen (pikanter Paprikasalami)
-
Sarma (gefüllte Krautwickel)
-
Schweine- und Wildgerichte
Fisch spielt hier eine geringere Rolle, dafür feiern würzige Aromen den Hauptauftritt.
Zagreb & Zentralkroatien
Rund um Zagreb gehören zu Weihnachten traditionelle Gerichte wie:
-
Putenbraten mit Mlinci (gebackene Teigfladen)
-
Sarma
-
Krapfen und Vanillekipferl
In städtischen Gebieten findet man Bakalar zwar auch – aber als Familientradition der Küstenbewohner, nicht als regionale Pflicht.
Inseln & Küstenregionen außerhalb Dalmatiens
Auch auf den nordadriatischen Inseln wird Bakalar gern serviert – allerdings nicht ganz so fest verankert wie im dalmatinischen Raum.
Hier mischen sich mediterrane und venezianische Einflüsse zu einer spannenden Vielfalt.
🎄 Warum Bakalar bis heute so besonders ist
Bakalar ist nicht nur ein Gericht. Er ist:
-
ein Ritual,
-
ein Familienmoment,
-
ein kulinarisches Erbe,
-
und ein geschmackliches Symbol für Zusammenhalt.
Sein Duft, seine Textur und die gemeinsame Zubereitung gehören für viele Dalmatiner untrennbar zum Weihnachtsgefühl.
Wenn man Dalmatien fragt, wie Weihnachten schmeckt, lautet die Antwort oft:
„Wie Bakalar.“
❤️ Fazit: Ein Festessen, das Tradition bewahrt
Ob cremig oder tomatig:
Bakalar gehört in Dalmatien genauso zu Weihnachten wie Kerzen, Lichter und Familienfeste.
Und auch wenn Kroatien in jeder Region eigene kulinarische Schätze hat, bleibt Bakalar das Herzstück der festlichen Küche entlang der Küste – ein Gericht, das verbindet, wärmt und an die Schönheit kroatischer Tradition erinnert.
Wenn du dieses Jahr ein Stück dalmatinische Weihnacht auf deinen Tisch bringen möchtest, ist Bakalar die perfekte Wahl.
Hol dir ein Stück dalmatinische Weihnacht in deine Küche!
Unser hochwertiger Bakalar bringt dir den authentischen Geschmack der kroatischen Küste direkt nach Hause – perfekt für traditionelle Rezepte wie na bijelo oder na crveno.
