Warum ist Pašta fažol in Dalmatien so beliebt?
Pašta fažol (auch pašta i fažol, in Istrien maneštra) gehört zu den bodenständigsten Gerichten Kroatiens. Der Eintopf ist ein Erbe der einfachen bäuerlichen Küche und wird in Dalmatien traditionell dann gekocht, wenn man ein sättigendes, nahrhaftes und warmes Essen braucht – vor allem im Winter oder nach langen Arbeitstagen.
Sein Ursprung steht im engen Zusammenhang mit der regionalen Landwirtschaft:
-
Bohnen und Hülsenfrüchte waren leicht verfügbar und gut zu lagern.
-
Kurze Pasta wurde in der Adriaregion schon früh selbst hergestellt oder getauscht.
-
Getrocknete Fleischsorten wie Panceta oder Dalmatinski pršut-Knochen gaben Geschmack, ohne viel Fleisch zu verbrauchen.
Pašta fažol na dalmatinski ist aromatischer und würziger als die istrische Variante, oft angereichert mit Speck, Zwiebeln und Lorbeer. Das Gericht verbindet mediterrane Aromen mit rustikalem, ehrlichem Genuss.
Pašta fažol na dalmatinski
Zutaten (für 4 Personen)
Grundzutaten
-
300 g weiße Bohnen (getrocknet, eingeweicht über Nacht)
oder 2 Dosen weiße Bohnen (je 400 g, gut abgespült) -
120–150 g kurze Pasta (Ditali, Makkaroni, Passatelli, kleine Röhrchen)
-
150 g Panceta oder geräucherter Speck, gewürfelt
-
1 große Zwiebel, fein gehackt
-
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
-
2 Karotten, gewürfelt
-
1 Kartoffel, kleingeschnitten
-
2 Lorbeerblätter
-
1 TL Paprikapulver (mild)
-
2–3 EL Olivenöl
-
1 EL Tomatenmark
-
Salz & Pfeffer
-
Optional: etwas Rotwein oder Weißwein
-
Optional: frische Petersilie zum Servieren
Flüssigkeit
-
Ca. 1–1,2 Liter Wasser oder Gemüse-/Fleischbrühe
Zubereitung
1. Bohnen vorbereiten
-
Eingeweichte Bohnen abgießen und kurz abspülen.
-
Mit frischem Wasser 45–60 Minuten weichkochen.
-
Wenn du Bohnen aus der Dose verwendest, entfällt dieser Schritt fast komplett – nur kurz abspülen und später hinzufügen.
2. Basis anrösten
-
In einem großen Topf Olivenöl erhitzen.
-
Panceta/Speck anrösten, bis er leicht gebräunt ist.
-
Zwiebeln, Karotten und Kartoffeln hinzufügen und einige Minuten anschwitzen.
-
Knoblauch kurz zugeben.
3. Würzen & Tomatenmark
-
Tomatenmark einrühren und 1 Minute anrösten, damit es sein Aroma entfaltet.
-
Mit Paprikapulver würzen.
-
Optional mit einem kleinen Schuss Wein ablöschen.
4. Bohnen und Flüssigkeit zugeben
-
Gekochte Bohnen und Lorbeerblätter in den Topf geben.
-
Mit Wasser oder Brühe aufgießen.
-
20–25 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, damit die Aromen sich verbinden.
5. Pasta kochen
-
Nudeln direkt in den Eintopf geben (klassische Zubereitung).
-
Unter gelegentlichem Rühren mitköcheln, bis sie al dente sind.
-
Falls der Eintopf zu dick wird: etwas Wasser oder Brühe nachgießen.
6. Abschmecken
-
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
-
Lorbeer entfernen.
7. Servieren
-
Mit frischer Petersilie bestreuen.
-
In Dalmatien wird oft ein Schuss Olivenöl über den Teller gegeben.
Tipps für ein besonders authentisches Pašta fažol
-
Bohnen nicht zu weich kochen – sie sollen noch Struktur haben.
-
Je länger der Eintopf köchelt, desto cremiger wird er (einige Köche zerdrücken eine Kelle Bohnen für Bindung).
-
Nudeln immer im Eintopf kochen, nicht separat – so nimmt die Pasta die Aromen auf.
-
Für eine intensivere dalmatinische Note: ein Stück getrockneter Schinken- oder Speckknochen mitkochen (falls verfügbar).
-
Mit Brot servieren – in Dalmatien fast Pflicht.
Welche Bohnen eignen sich für Pašta fažol?
Am besten weiße Bohnen wie Grah, Cannellini oder Limabohnen.
Warum wird die Pasta direkt im Eintopf gekocht?
Sie gibt Stärke ab und macht den Eintopf cremig – typisch dalmatinisch.
Kann man Pašta fažol vegetarisch kochen?
Ja, einfach den Speck weglassen und statt Wasser eine kräftige Gemüsebrühe verwenden.
Wie lange hält sich der Eintopf?
2–3 Tage im Kühlschrank; am zweiten Tag schmeckt er oft sogar besser.
