Soparnik – Das dalmatinische Originalrezept mit Geschichte

Wupperworks UGhb
2025-07-24 19:19:00 / Kroatische Rezepte / Kommentare 0

Soparnik Rezept

Zutaten:

Für den Teig:

Für die Füllung:

  • 1 kg Mangold (alternativ: Blattspinat)

  • 1 Bund Petersilie (glatt)

  • 4–6 Knoblauchzehen (fein gehackt)

  • Salz, Pfeffer

  • 4 EL Olivenöl

Zum Bestreichen:

  • 2–3 EL Olivenöl

  • 1–2 fein gehackte Knoblauchzehen


👩‍🍳 Zubereitung:

1. Teig zubereiten:

  • Mehl und Salz in einer großen Schüssel mischen.

  • Nach und nach Wasser und Öl einarbeiten, bis ein glatter Teig entsteht.

  • Den Teig gut kneten (ca. 10 Minuten), in zwei gleich große Kugeln teilen und abgedeckt ca. 30 Minuten ruhen lassen.

2. Füllung vorbereiten:

  • Mangold waschen, grob hacken und gut abtropfen lassen oder trocken tupfen.

  • Mit fein gehackter Petersilie, Knoblauch, Salz, Pfeffer und Olivenöl vermengen.

  • Wichtig: Nicht zu viel Öl verwenden – die Füllung soll feucht, aber nicht triefend sein.

3. Teig ausrollen:

  • Beide Teighälften dünn und möglichst rund ausrollen – etwa auf Backblechgröße.

  • Eine Hälfte auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

4. Soparnik füllen:

  • Die Mangoldmasse gleichmäßig auf dem unteren Teig verteilen, dabei 2–3 cm Rand lassen.

  • Die zweite Teigplatte darüberlegen. Den Rand gut zusammendrücken, ggf. mit den Fingern einrollen oder mit einer Gabel festdrücken.

5. Backen:

  • Backofen auf 220 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

  • Soparnik etwa 20–25 Minuten goldbraun backen.

  • Traditionell wird er auf einer offenen Feuerplatte („komin“) mit Glut von oben und unten gebacken – das geht zuhause im Ofen natürlich einfacher.

6. Nach dem Backen:

  • Noch heiß mit Olivenöl und frischem Knoblauch bestreichen.

  • Kurz ruhen lassen, dann in Rauten oder Streifen schneiden.


🍷 Tipp zur Servierung:

Soparnik wird meist lauwarm oder kalt serviert – ideal als Snack, Vorspeise oder Beilage. Dazu passt ein Glas dalmatinischer Weißwein oder ein leichter Rotwein wie Plavac Mali.


📜 Wissenswertes zum Schluss:

  • Soparnik-Feste findet man heute noch in Dörfern wie Dugi Rat oder Gata, wo die besten Bäcker:innen gegeneinander antreten.

  • Er wird oft mit dem Zusatz Poljički verkauft – das weist auf seine Herkunft aus der Region Poljica hin.

  • Das Rezept wurde einst mündlich überliefert – heute ist es ein kulinarisches Kulturerbe Kroatiens.


Neuigkeiten und Rezepte